Beschilderung für Bildungseinrichtungen
Bei der Beschilderung von Bildungseinrichtungen sind unsere Zielgruppen sehr unterschiedlich. Startend bei den Kleinsten in der Vorschule über die Stadtteilschulen und Gymnasien bis hin zu den Studenten der Universitäten gilt es, die Leitsysteme individuell an die Zielgruppe anzupassen.
Die Gestaltung und die Informationsmenge der Beschilderung sollte immer auf die Nutzer eingehen und ihre Aufmerksamkeit wecken. Im Elementarbereich verwenden wir bildliche, kindgerechte Darstellungen und wenige Inhalte, wohingegen die komplexen Strukturen im Universitätsbereich nach einer Strukturierung der Informationen verlangen.
In Abstimmung mit dem Bauherrn, dem Architekten, dem Kollegium und den Schüler- und Studentenvertretern entwickeln wir das für Ihr Objekt individuell stimmige Konzept.
Leitsystem
Zu einem durchgängigen Leit- und Orientierungssystem für Bildungseinrichtungen gehören alle Schilder und Informationsträger im Außen- und Innenbereich: vom Hinweispylon, der Informationsstele, über die Pläne, Wegweiser und Etagenhinweise bis hin zum Türschild. Wenn möglich setzen wir Systeme ein, die untereinander kompatibel sind und langfristig nachbestellt werden können.
Wechselnde Raumbelegungen erfordern ein möglichst variables Leitsystem. Hier planen wir im einfachsten Fall einen Wechselrahmen, der durch die Einrichtung selbst neu bestückt werden kann. Bei komplexeren Ansprüchen bieten wir Lösungen aus dem Bereich digital Wayfinding, digital Signage und digitale Raumbuchung an.
Unsere MitarbeiterInnen sind Fachkräfte aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Architektur, Geoinformatik und Stadtplanung, Werbetechnik und Objektbeschilderung. Wir verbinden die Kompetenzen als Lieferant und Projektsteuerer mit unserer planerischen, konzeptionellen und gestalterischen Kompetenz und bieten Ihnen damit Lösungen aus einer Hand.
Taktile Elemente
Die Integration taktiler Elemente wie tastbare Schilder für Blinde und Schilder mit Profilschrift, Brailleschrift oder Pyramidenschrift macht unsere Leitsysteme für Nutzer mit einer Sehbehinderung gut wahrnehmbar. Bodenleitsysteme, taktile Übersichtspläne, Stufenmarkierungen, Türschilder und Handlaufinformationen verknüpfen die optischen mit haptischen Informationen und ermöglichen so eine zielgerichtete Orientierung in Bildungseinrichtungen.
Durchlaufschutz
Gerade dort, wo viele Kinder laufen und spielen, schützt der Durchlaufschutz vor schlecht wahrnehmbaren Glaselementen mit einer visuellen Sicherheitsmarkierung. Die DIN-Norn stellt hierfür Regeln auf, beispielsweise die Wirkung bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Lassen Sie Ihren Durchlaufschutz von uns auf die DIN Norm prüfen! Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine optisch ansprechende, normgerechte Lösung.